Zurück zu Kurs
Röntgen-Technik für MTR (Teil 1)
0% abgeschlossen
0 / 0 Schritten
-
Teil 1 - Willkommen!
Begrüßung -
Kursübersicht und Lernziele
-
Teil 2 - Strahlung und RöntgenstrahlungTeil 2 – Lernziele und Prüfungsfragen
-
Was ist Strahlung? Von Atomen und Photonen
-
Zusammenfassung: Was ist Strahlung? Von Atomen und Photonen
-
Wie entsteht Röntgenstrahlung?
-
Zusammenfassung: Wie entsteht Röntgenstrahlung?
-
Röntgenbremsstrahlung
-
Zusammenfassung: Röntgenbremsstrahlung
-
Charakteristische Strahlung
-
Zusammenfassung: Charakteristische Strahlung
-
Übersicht: Bremsstrahlung vs. charakteristische Strahlung
-
Übersicht: Spektrum-Diagramme
-
Teil 2 – Quiz
-
Teil 3 - Röntgenröhre und AufnahmegerätTeil 3 – Lernziele und Prüfungsfragen
-
Aufbau der Röntgenröhre
-
Zusammenfassung: Aufbau der Röntgenröhre
-
Brennfleck(e)
-
Zusammenfassung: Brennfleck(e)
-
Heel-Effekt
-
Zusammenfassung: Heel-Effekt
-
Teil 3 – Quiz (1)
-
Generator
-
Belichtungsautomatik
-
Zusammenfassung: Generator und Belichtungsautomatik
-
Streustrahlenraster
-
Zusammenfassung: Streustrahlenraster
-
Teil 3 – Quiz (2)
-
Teil 4 - Interaktion von Röntgenstrahlung mit MaterieTeil 4 – Lernziele und Prüfungsfragen
-
Schwächung von Röntgenstrahlung im (menschlichen) Körper
-
Zusammenfassung: Schwächung von Röntgenstrahlung im (menschlichen) Körper
-
Kohärente Streuung
-
Zusammenfassung: Kohärente Streuung
-
Compton Effekt
-
Zusammenfassung: Compton Effekt
-
Photoeffekt
-
Zusammenfassung: Photoeffekt
-
Übersicht: Interaktionen von Röntgenstrahlung mit Materie I
-
Übersicht: Interaktionen von Röntgenstrahlung mit Materie II
-
Übersicht: Interaktionen von Röntgenstrahlung mit Materie III
-
Teil 4 – Quiz
-
AbschlussquizWillkommen zum Abschlussquiz
-
Abschlussquiz – Teil 1
-
Abschlussquiz – Teil 2
-
Abschlussquiz – Teil 3
-
Auf Wiedersehen!
-
Kurs-Evaluation
Zusammenfassung: Was ist Strahlung? Von Atomen und Photonen
- Röntgenstrahlen bestehen aus Photonen (= Röntgenphotonen)
- Photonen: viel Energie, aber keine Masse und keine Ladung; bewegen sich mit Lichtgeschwindigkeit
- Röntgenstrahlung ist Teil des elektromagentischen Spektrums (wie auch sichtbares Licht, Radiowellen oder UV-Strahlen – unterscheiden sich nur durch die Energie der Photonen)

- Energie: abhängig von Wellenlänge und Frequenz

- Ionisation: durch Zufuhr von Energie (z.B. eines beschleunigten Elektrons oder von ionisierender Strahlung) wird ein Elektron einer inneren Schale des Atoms herausgelöst und vollständig aus dem Atom entfernt; die Lücke wird durch ein Elektron einer weiter außen gelegenen Schale wieder aufgefüllt; dabei wird die Energiedifferenz freigesetzt
- Energie, die es braucht, um ein Atom zu ionisieren, ist abhängig von der Bindungsenergie seiner Elektronen (Bindungsenergie eines Elektrons auf der K-Schale von Wolfram z.B. -69,5 keV)

- Anregung: die zugeführte Energie reicht nicht aus, um das innere Schalen-Elektron vollständig herauszulösen, sondern dieses wird auf eine äußere Schale angehoben; beim Zurückwechseln auf die innere Schale wird ebenfalls Energie freigesetzt (überwiegend Wärme)

- Direkt ionisierende Strahlung: durch Stoßionisation geladener Teilchen (z.B. alpha-Teilchen = korpuskuläre Strahlung) – Strahlentherapie!
- Photonenstrahlung = indirekt ionisierende Strahlung (Ionisation über Bildung eines geladenen Sekundärteilchens)