Zurück zu Kurs
Röntgen-Technik für MTR (Teil 1)
0% abgeschlossen
0 / 0 Schritten
-
Teil 1 - Willkommen!
Begrüßung -
Kursübersicht und Lernziele
-
Teil 2 - Strahlung und RöntgenstrahlungTeil 2 – Lernziele und Prüfungsfragen
-
Was ist Strahlung? Von Atomen und Photonen
-
Zusammenfassung: Was ist Strahlung? Von Atomen und Photonen
-
Wie entsteht Röntgenstrahlung?
-
Zusammenfassung: Wie entsteht Röntgenstrahlung?
-
Röntgenbremsstrahlung
-
Zusammenfassung: Röntgenbremsstrahlung
-
Charakteristische Strahlung
-
Zusammenfassung: Charakteristische Strahlung
-
Übersicht: Bremsstrahlung vs. charakteristische Strahlung
-
Übersicht: Spektrum-Diagramme
-
Teil 2 – Quiz
-
Teil 3 - Röntgenröhre und AufnahmegerätTeil 3 – Lernziele und Prüfungsfragen
-
Aufbau der Röntgenröhre
-
Zusammenfassung: Aufbau der Röntgenröhre
-
Brennfleck(e)
-
Zusammenfassung: Brennfleck(e)
-
Heel-Effekt
-
Zusammenfassung: Heel-Effekt
-
Teil 3 – Quiz (1)
-
Generator
-
Belichtungsautomatik
-
Zusammenfassung: Generator und Belichtungsautomatik
-
Streustrahlenraster
-
Zusammenfassung: Streustrahlenraster
-
Teil 3 – Quiz (2)
-
Teil 4 - Interaktion von Röntgenstrahlung mit MaterieTeil 4 – Lernziele und Prüfungsfragen
-
Schwächung von Röntgenstrahlung im (menschlichen) Körper
-
Zusammenfassung: Schwächung von Röntgenstrahlung im (menschlichen) Körper
-
Kohärente Streuung
-
Zusammenfassung: Kohärente Streuung
-
Compton Effekt
-
Zusammenfassung: Compton Effekt
-
Photoeffekt
-
Zusammenfassung: Photoeffekt
-
Übersicht: Interaktionen von Röntgenstrahlung mit Materie I
-
Übersicht: Interaktionen von Röntgenstrahlung mit Materie II
-
Übersicht: Interaktionen von Röntgenstrahlung mit Materie III
-
Teil 4 – Quiz
-
AbschlussquizWillkommen zum Abschlussquiz
-
Abschlussquiz – Teil 1
-
Abschlussquiz – Teil 2
-
Abschlussquiz – Teil 3
-
Auf Wiedersehen!
-
Kurs-Evaluation
Teil 2 – Lernziele und Prüfungsfragen

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Die übergeordneten Lernziele, die in diesem Modul adressiert werden, lauten:
Die Definition elektromagnetischer Wellen erläutern können
Die Erzeugung von Röntgen- und radioaktiver Strahlung erklären können
Inhaltlich geht es dabei also um Dinge wie:
- Photonen
- Elektromagnetisches Spektrum
- Eigenschaften der Photonenstrahlung
- Maßeinheit der Energie: Elektronenvolt (eV)
- Direkt vs. indirekt ionisierende Strahlung
- Elemente und Atome, Bohr’sches Atommmodell
- Ionisation und Anregung
- Erzeugung von Röntgenstrahlung
- Charakteristische Strahlung
- Röntgenbremsstrahlung
- Wärmestrahlung
Auch die Antworten auf häufige Prüfungsfragen wie diese hier findest Du in diesem Modul:
- Nennen Sie die Bestandteile eines Atoms.
- Erklären Sie kurz das Prinzip des Bohr-Atommodells.
- Wie wird ein Element im Periodensystem gekennzeichnet und geordnet?
- Erklären Sie in diesem Zusammenhang den Begriff Isotop.
- Nennen Sie die Ordnungszahlen von Jod, Calcium, Blei.
- Was verstehen Sie unter der Anregung eines Atoms?
- Was verstehen Sie unter der Ionisation eines Atoms?
- Erklären Sie den Unterschied zwischen direkt und indirekt ionisierender Strahlung.
- Was ist Photonenstrahlung?
- Was ist unter korpuskulärer Strahlung zu verstehen?
- Erläutern Sie das Prinzip der Erzeugung von Röntgenstrahlen.
- Wie hoch schätzen Sie den Wärmeverlust bei der Erzeugung von Röntgenstrahlen ein?
- Was wird als heterogene Strahlung bezeichnet?
- Erklären Sie den Begriff der Bremsstrahlung.
- Erklären Sie den Begriff Grenzwellenlänge.
- Wovon ist die Grenzwellenlänge abhängig?
- Erklären Sie den Begriff „charakteristische Röntgenstrahlung“.
- Wovon ist die charakteristische Röntgenstrahlung abhängig?
Und jetzt: ganz viel Spaß beim Lernen all dieser spannenden Dinge! Du wirst sehen: das ist viel spannender, als gedacht!