Zurück zu Kurs

Röntgen-Technik für Radiolog*innen (Teil 1)

0% abgeschlossen
0 / 0 Schritten
  1. Teil 1 - Willkommen!

    Begrüßung
  2. Kursübersicht und Lernziele
  3. Teil 2 - Strahlung und Röntgenstrahlung
    Teil 2 – Lernziele und Prüfungsfragen
  4. Was ist Strahlung? Von Atomen und Photonen
  5. Zusammenfassung: Was ist Strahlung? Von Atomen und Photonen
  6. Wie entsteht Röntgenstrahlung?
  7. Zusammenfassung: Wie entsteht Röntgenstrahlung?
  8. Röntgenbremsstrahlung
  9. Zusammenfassung: Röntgenbremsstrahlung
  10. Charakteristische Strahlung
  11. Zusammenfassung: Charakteristische Strahlung
  12. Übersicht: Bremsstrahlung vs. charakteristische Strahlung
  13. Übersicht: Spektrum-Diagramme
  14. Teil 2 – Quiz
  15. Teil 3 - Röntgenröhre und Aufnahmegerät
    Teil 3 – Lernziele und Prüfungsfragen
  16. Aufbau der Röntgenröhre
  17. Zusammenfassung: Aufbau der Röntgenröhre
  18. Brennfleck(e)
  19. Zusammenfassung: Brennfleck(e)
  20. Heel-Effekt
  21. Zusammenfassung: Heel-Effekt
  22. Teil 3 – Quiz (1)
  23. Generator
  24. Belichtungsautomatik
  25. Zusammenfassung: Generator und Belichtungsautomatik
  26. Streustrahlenraster
  27. Zusammenfassung: Streustrahlenraster
  28. Teil 3 – Quiz (2)
  29. Teil 4 - Interaktion von Röntgenstrahlung mit Materie
    Teil 4 – Lernziele und Prüfungsfragen
  30. Schwächung von Röntgenstrahlung im (menschlichen) Körper
  31. Zusammenfassung: Schwächung von Röntgenstrahlung im (menschlichen) Körper
  32. Kohärente Streuung
  33. Zusammenfassung: Kohärente Streuung
  34. Compton Effekt
  35. Zusammenfassung: Compton Effekt
  36. Photoeffekt
  37. Zusammenfassung: Photoeffekt
  38. Übersicht: Interaktionen von Röntgenstrahlung mit Materie I
  39. Übersicht: Interaktionen von Röntgenstrahlung mit Materie II
  40. Übersicht: Interaktionen von Röntgenstrahlung mit Materie III
  41. Teil 4 – Quiz
  42. Abschlussquiz
    Willkommen zum Abschlussquiz
  43. Abschlussquiz – Teil 1
  44. Abschlussquiz – Teil 2
  45. Abschlussquiz – Teil 3
  46. Auf Wiedersehen!
  47. Kurs-Evaluation
Lektion 3 von 47

Teil 2 – Lernziele und Prüfungsfragen

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Die übergeordneten Lernziele des Weiterbildungscurriculums der Deutschen Röntgengesellschaft, die in diesem Modul adressiert werden, lauten:

Die Definition elektromagnetischer Wellen erläutern können

Die Erzeugung von Röntgen- und radioaktiver Strahlung erklären können

Inhaltlich geht es dabei also um Dinge wie:

  • Photonen
  • Elektromagnetisches Spektrum
  • Eigenschaften der Photonenstrahlung
  • Maßeinheit der Energie: Elektronenvolt (eV)
  • Direkt vs. indirekt ionisierende Strahlung
  • Elemente und Atome, Bohr’sches Atommmodell
  • Ionisation und Anregung
  • Erzeugung von Röntgenstrahlung
  • Charakteristische Strahlung
  • Röntgenbremsstrahlung
  • Wärmestrahlung

Auch die Antworten auf häufige Prüfungsfragen wie diese hier findest Du in diesem Modul:

  • Nennen Sie die Bestandteile eines Atoms.
  • Erklären Sie kurz das Prinzip des Bohr-Atommodells.
  • Wie wird ein Element im Periodensystem gekennzeichnet und geordnet?
  • Erklären Sie in diesem Zusammenhang den Begriff Isotop.
  • Nennen Sie die Ordnungszahlen von Jod, Calcium, Blei.
  • Was verstehen Sie unter der Anregung eines Atoms?
  • Was verstehen Sie unter der Ionisation eines Atoms?
  • Erklären Sie den Unterschied zwischen direkt und indirekt ionisierender Strahlung.
  • Was ist Photonenstrahlung?
  • Was ist unter korpuskulärer Strahlung zu verstehen?
  • Erläutern Sie das Prinzip der Erzeugung von Röntgenstrahlen.
  • Wie hoch schätzen Sie den Wärmeverlust bei der Erzeugung von Röntgenstrahlen ein?
  • Was wird als heterogene Strahlung bezeichnet?
  • Erklären Sie den Begriff der Bremsstrahlung.
  • Erklären Sie den Begriff Grenzwellenlänge.
  • Wovon ist die Grenzwellenlänge abhängig?
  • Erklären Sie den Begriff „charakteristische Röntgenstrahlung“.
  • Wovon ist die charakteristische Röntgenstrahlung abhängig?

Und jetzt: ganz viel Spaß beim Lernen all dieser spannenden Dinge! Du wirst sehen: das ist viel spannender, als gedacht!