Tipps für das Bearbeiten der Fälle
Du wirst gleich ohne viel propädeutisches Vorgeplänkel direkt auf die Fälle losgelassen. Unser didaktisches Konzept beruht darauf, dass Du Dir am Fall (inter)aktiv nach und nach das notwendige Wissen aneignest. Deshalb ist unser Konzept auch einzigartig und hat einen besonders nachhaltigen Lerneffekt. Damit Du nicht völlig auf Dich allein gestellt bist, haben wir Dir auf der nächsten Seite ein paar Cheat Sheets mit den wichtigsten Fakten zu neuroradiologischen Akutfällen bereitgestellt. Diese Cheat Sheets werden Dir im Verlaufe der Bearbeitung der Fälle und danach dann auch hoffentlich im klinischen Alltag als Referenz dienen.
Wenn Du mehr und ausführliche Erklärungen und ein langsameres Herangeführt-Werden an die Fälle wünschst, empfehlen wir Dir unseren Neuro Basics Kurs. Dieser beinhaltet deutlich mehr propädeutische Elemente, aber auch die aktive Arbeit an ausgesuchten Fällen.
Wenn Du lernen möchtest, wie man ganz systematisch einen Befund und Beurteilung (mit direktem Feedback!) zu den Neuro-Akutfällen schreibt, dann schau Dir die Cases: Akutfälle Neuroradiologie an. Die Dicom-Bilder der 25 Fälle von Cases Spezial und Cases sind die gleichen.
Für eine optimale Bedienbarkeit des Dicom-Viewers empfehlen wir die Verwendung einer kabelgebundenen Maus (Trackpads eignen sich nicht besonders gut). Wie auch in der klinischen Routine empfehlen wir die Verwendung von zwei Monitoren, damit Du dir das Bild im Vollbild-Modus anschauen und daneben die Fragen bearbeiten kannst. Du kannst aber auch zwei Browser-Fenster auf einem Monitor nebeneinander aufmachen.
Und zuletzt noch: Wir arbeiten hier mit unserer eigenen Best Practice und (viel) Erfahrung und versuchen Dir, unsere Herangehensweise näher zu bringen. Das heißt aber nicht gezwungenermaßen, dass es nicht an anderen Institutionen andere Herangehensweisen gibt und diese nicht genauso richtig sind.
Aber jetzt wünsche ich Dir nach einem Blick auf die Cheat Sheets ganz viel Freude und Erfolg beim Bearbeiten der Fälle!