Fall 76: Auflösung
Lerninhalte
- Proximale Femurfrakturen (mediale Schenkelhalsfraktur)
Röntgen-Aufnahme des Beckens und der linken Hüfte (falsche Seitenangaben im Röntgenbild!)
Die Patientin zog sich eine mediale Schenkelhalsfraktur auf der linken Seite zu (orangener Kreis in der Becken-Übersicht). Nach der Pauwels-Klassifikation beträgt der Winkel der Hauptfrakturlinie (orange) zur Horizontalen (weiß) > 50° und entspricht damit einer Fraktur, die ein hohes Risiko für eine Dislokation birgt mit schlechter Heilungstendenz.
Pauwels-Klassifikation:
- Pauwels I:
- Winkel < 30°
- Abduktionsfraktur in Valgusfehlstellung
- günstige Heilungstendenz
- Pauwels II:
- Winkel 30–50°
- Adduktionsfraktur in Varusfehlstellung
- abnehmende Heilungstendenz
- Pauwels III:
- Winkel > 50°
- Abscherfraktur
- schlechte Heilungstendenz
Die oben gezeigte Fraktur entspricht nach der Garden-Klassifikation Typ III, da eine vollständige Fraktur mit Dislokation erkennbar ist. Medialseits scheinen die Frakturfragmente noch Kontakt zu haben.
Garden-Klassifikation:
- Garden I:
- Inkomplette Fraktur
- Keine Dislokation
- Perfusion intakt
- Garden II:
- Komplette Fraktur
- Keine Dislokation
- Perfusion intakt
- Garden III:
- Komplette Fraktur
- Teilweise Dislokation (mediale Kontaktfläche erhalten)
- Perfusionsstörung
- Garden IV:
- Komplette Fraktur
- Komplette Dislokation (kein Kontakt der Frakturfragmente)
- ungünstige Perfusionsprognose