Fall 24: Auflösung
Lerninhalte
- Prostatakarzinom mit PI-RADS Klassifikation

MRT Becken / Prostata mit Kontrastmittel
In diesem Fall lag ein bereits ausgedehnter Befund in der linksseitigen peripheren Zone mit Ausdehnung in die Transitionalzone vor. Die gesamte Ausdehnung des Tumors ist in der DWI (hyperintens) und ADC (hypointens, Pfeile) am besten nachweisbar. Korrelierend findet sich in der T2w meist ein hypointenses Signal (T2w, orangener Pfeil). Die vordere Rektumwand wird bei kapselüberschreitendem Wachstum infiltriert (11-14 Uhr SSL; T2w, weiße Pfeile). Der Befund entspricht PI-RADS 5 mit einer Tumorwahrscheinlichkeit eines Prostatakarzinoms von > 90%.
Die PI-RADS (Prostate Imaging Reporting and Data System) Klassifikation ist eine standardisierte Auswertung der Prostata MRT und gibt für jede Gewebeveränderung (Läsion) auf einer Skala von 1 bis 5 die Wahrscheinlichkeit an, mit der ein Prostatakarzinom vorliegt:
- PI-RADS Score 1: sehr unwahrscheinlich (< 5%; kein auffälliges Areal in der MRT nachweisbar)
- PI-RADS Score 2: unwahrscheinlich (< 5%; kein auffälliges Areal in der MRT nachweisbar)
- PI-RADS Score 3: kontrollbedürftiger Befund (< 15%; MRT-Kontrolle nach 12 Monaten)
- PI-RADS Score 4: wahrscheinlich (> 50%; abklärungsbedürftiger Befund; gezielte MRT-gestützte Biopsie)
- PI-RADS Score 5: sehr wahrscheinlich (> 90%; hochgradiger V.a. ein relevantes Prostatakarzinom; gezielte MRT-gestützte Biopsie)
Die neuste Version (Version 2.1 von 2019) basiert auf den Befunden in der multiparametrischen MRT mit einer Kombination aus T2w-Sequenzen, DWI / ADC und dynamischen Kontrastmittel-Sequenzen (Dynamic Contrast Enhancement, DCE). Dabei erfolgt eine Einteilung in die PI-RADS Klassifikation entsprechend der Zone (u.a. periphere Zone, Transitionalzone) und basiert auf dem Gesamtscore in T2w, DWI / ADC und DCE.