Lektion 1 von 0
In Arbeit
Post-Processing Software
Bei der Durchführung der CT-Perfusion erhältst Du Rohdaten, die anschließend weiter mittels Post-Processing Software verarbeitet werden. Hier findest Du drei verschiedene Software, die häufig im klinischen Alltag verwendet werden. Dies stellt keine Empfehlung dar – es besteht keinerlei Sponsoring für die vorgestellten Produkte.
1. Siemens Healthineers: syngo Neuro Perfusion CT (München, Deutschland)
Übersicht (hier ist der Link zu den Produktdaten):
- Erstellung der Perfusionskarten CBV, CBF, MTT und TTP – je nach Version gibt es alternative Karten wie Tmax oder TTD.
- Es gibt eine integrierte automatische Bewegungskorrektur.
Vorteile:
- Es lassen sich manuell bewegungsreiche Bilder entfernen, sodass sich die Rohdaten bei bewegungsreichen Fällen doch noch auswerten lassen (hier findest Du ein Video dazu).
- Auch Perfusionsstörungen bei peripheren Gefäßverschlüssen lassen sich gut beurteilen.
Nachteile:
- Die Segmentierung von Infarkt oder Penumbra inklusive farblichen Overlays sind nur mit separatem Tool möglich.
2. VEObrain: VEOcore (Freiburg, Deutschland)
Übersicht (hier ist der Link zu den Produktdaten):
- Automatisierte Erstellung der Perfusionskarten CBF und Tmax mit nativem Bild als Hintergrund
- Segmentierung von Infarkt und Penumbra mit jeweils visueller Darstellung (Infarkt = rotes Overlay; Penumbra = gelbes Overlay) und Präsentation anhand der DEFUSE-3-Kriterien
- Es gibt eine integrierte automatische Bewegungskorrektur.
Vorteile:
- Alle relevanten Informationen werden vollautomatisiert (< 3 Minuten) und auf einen Blick dargestellt.
- Es erfolgt ein automatisches Forwarding der Bilder mit direkter Integration in alle PACS-Systeme und eine mobile Verfügbarkeit aller Bilder inklusive Auswertung (u.a. mit JOIN oder mRay).
Nachteile:
- Eine manuelle Bewegungskorrektur ist nicht möglich.
- Bei peripheren Gefäßverschlüssen werden die Volumina von Infarkt oder Penumbra meist nicht erfasst – hier ist es essentiell den Befund in der Tmax selbst zu beurteilen.
3. RapidAI: Rapid CTP (San Mateo, Kalifornien, USA)
Übersicht (hier ist der Link zu den Produktdaten):
- Erstellung der Perfusionskarten CBV, CBF, MTT und Tmax
- Es gibt zahlreiche Übersichten wie CBF/mismatch mit Angaben der Volumina und Schwellenwerte sowie Angaben zur Indikation der mechanischen Thrombektomie.
- Es gibt eine separate Anzeige über die Bewegungen.
Vorteile:
- Meist genutzte Software für internationale Thrombektomiestudien (FDA approved)
Nachteile:
- Eine manuelle Bewegungskorrektur ist nicht möglich.
- Durch die zahlreichen Übersichten verliert man den Fokus auf die wesentlichen relevanten Informationen.