Lektion 1 von 0
In Arbeit

Fall 6

Hier kommt direkt die nächste häufige anatomische Variante. In der Regel hat diese Variante (bei der man wirklich schon genauer hingucken muss) keinen Krankeitswert. Manchmal aber eben schon – bzw. gibt es durchaus auch einen wissenschaftlich-klinischen Diskurs darüber, ob sie evtl. doch mehr Krankheitswert hat, als bisher angenommen. Insofern solltest Du diese Variante auf jeden Fall kennen und bei der Befundung beachten.

Du kennst es inzwischen schon: Zunächst kannst Du Dir den Fall wieder im Dicom-Viewer angucken und ein paar Fragen dazu beantworten, die Dir helfen sollen, Dir schon Deine eigenen Gedanken zum Fall zu machen (das ist “aktives Lernen” 🙂 ).

Versuche wie immer, die folgenden anatomischen Strukturen zu identifizieren:

  1. Rechts-, links- und non-coronarer Sinus
  2. Ostien der RCA und des linken Hauptstamms
  3. RCA in ihrem Verlauf
  4. Conus- und Sinusknotenarterie
  5. Linker Hauptstamm mit Aufzweigung in LAD und LCx (RIM?)
  6. LAD in ihrem Verlauf
  7. Septal- und Diagonaläste
  8. LCx in ihrem Verlauf
  9. Marginaläste
  10. PDA und PLB

Achte wieder darauf, aus welcher Koronararterie die PDA und der PLB gespeist werden. Bestimme den koronaren Versorgungstyp.

Achte außerdem darauf, ob Dir am Verlauf der LAD etwas auffällt.

Lass den Fall am besten wie immer geöffnet.