Zurück zu Kurs
Neuro Basics
0% abgeschlossen
0 / 0 Schritten
-
Tag 1 - Willkommen!
Kursübersicht und Lernziele -
Begrüßung
-
Hinweise zur Handhabung des Dicom-Viewers
-
Tag 1 - Grundlagen: Technik CTWillkommen zu Tag 1!
-
Wie funktioniert CT? Die Basics
-
Hounsfield-Einheiten in der CT
-
Fenster(n) und Dichte im CT
-
Quiz CT Technik – Frage 1
-
Quiz CT Technik – Frage 2
-
Quiz CT Technik – Frage 3
-
Quiz CT Technik – Frage 4
-
Quiz CT Technik – Frage 5
-
Tag 1 – Zusammenfassung und Ausblick
-
Tag 2 - Grundlagen: Technik MRTWillkommen zu Tag 2!
-
Wie funktioniert MRT? Die Basics
-
Wie funktioniert MRT? T1- und T2-Wichtung
-
Quiz MRT Technik – Frage 1
-
Quiz MRT Technik – Frage 2
-
Quiz MRT Technik – Frage 3
-
Quiz MRT Technik – Frage 4
-
Anatomie im CT und MRT Schädel
-
Quiz Anatomie – Frage 1
-
Quiz Anatomie – Frage 2
-
Quiz Anatomie – Frage 3
-
Quiz Anatomie – Frage 4
-
Tag 2 – Zusammenfassung und Ausblick
-
Tag 3 - Grundlagen: Schnittbild-Anatomie und systematische BildanalyseWillkommen zu Tag 3!
-
Systematische Bildanalyse CT Schädel Teil 1: Die richtige Fenster-Technik
-
Systematische Bildanalyse CT Schädel Teil 2: “Blood Can Be Very Bad – Anywhere”
-
PDF-Download zur systematischen Bildanalyse CT Schädel (CCT)
-
Übungsfall Systematische Bildanalyse CT Schädel
-
MRT-Technik: die wichtigsten Sequenzen für den Kopf
-
Systematische Bildanalyse MRT Schädel
-
PDF-Download zur systematischen Bildanalyse MRT Schädel (cMRT)
-
Häufige Nebenbefunde im CT und MRT Schädel: Fallbeispiele
-
Häufige Nebenbefunde im CT und MRT Schädel: Auflösung
-
CT oder MRT: wann mache ich was?
-
Tag 3 – Zusammenfassung und Ausblick
-
Tag 4 - FälleWillkommen zu Tag 4!
-
Fall 4.01
-
Fall 4.01
-
Fall 4.01: Auflösung
-
Fall 4.01: Zusammenfassung
-
Fall 4.02
-
Fall 4.02
-
Fall 4.02: Auflösung
-
Fall 4.02: Zusammenfassung
-
Fall 4.03
-
Fall 4.03
-
Fall 4.03: Auflösung
-
Fall 4.03: Zusammenfassung
-
Fall 4.04
-
Fall 4.04
-
Fall 4.04: Auflösung
-
Fall 4.04: Zusammenfassung
-
Wrap-Up: Wann mache ich welche Untersuchung (Teil 1)?
-
Tag 4 – Zusammenfassung und Ausblick
-
Tag 5 - FälleWillkommen zu Tag 5!
-
Fall 5.01
-
Fall 5.01: Auflösung
-
Fall 5.01: Zusammenfassung
-
Fall 5.02
-
Fall 5.02
-
Fall 5.02: Auflösung
-
Fall 5.02: Rekapitulation
-
Fall 5.03
-
Fall 5.03
-
Fall 5.03
-
Fall 5.03
-
Fall 5.03: Auflösung
-
Exkurs: Wie funktioniert das jetzt nochmal mit der CT-Perfusion?
-
Fall 5.04
-
Fall 5.04
-
Fall 5.04
-
Fall 5.04: Auflösung
-
Fall 5.04: Therapie
-
Fall 5.05
-
Fall 5.05
-
Fall 5.05: Auflösung
-
Wrap-Up: Wann mache ich welche Untersuchung (Teil 2)?
-
Fälle 5.03 – 5.05: Zusammenfassung
-
Tag 5 – Zusammenfassung und Ausblick
-
Tag 6 - FälleWillkommen zu Tag 6!
-
Fall 6.01
-
Fall 6.01
-
Fall 6.01: Auflösung
-
Fall 6.01: Zusammenfassung
-
Fall 6.02
-
Fall 6.02
-
Fall 6.02: Auflösung Teil 1
-
Fall 6.02
-
Fall 6.02: Auflösung Teil 2
-
Fall 6.02: Zusammenfassung
-
Fall 6.03
-
Fall 6.03
-
Fall 6.03
-
Fall 6.03: Auflösung
-
Fall 6.03: Zusammenfassung
-
Fall 6.04
-
Fall 6.04
-
Fall 6.04: Auflösung
-
Fall 6.04: Zusammenfassung
-
Tag 6 – Zusammenfassung und Ausblick
-
Tag 7 - Abschlussquiz und Auf Wiedersehen!Willkommen zu Tag 7! Einleitung Abschluss-Quiz
-
Abschluss-Quiz Fall 1
-
Abschluss-Quiz Fall 1
-
Abschluss-Quiz Fall 1
-
Auflösung Quiz Fall 1
-
Abschluss-Quiz Fall 2
-
Abschluss-Quiz Fall 2
-
Abschluss-Quiz Fall 2
-
Abschluss-Quiz Fall 2
-
Auflösung Quiz Fall 2
-
Auf Wiedersehen!
-
Kurs-Evaluation
Fall 4.01: Zusammenfassung
Das epidurale Hämatom ist eine intrakranielle, extraaxiale Blutung (also eine Blutung innerhalb des Schädels, aber außerhalb des Gehirns) und beschreibt eine Blutung zwischen der Dura mater und der Schädelkalotte (s. Schemazeichnung). Es handelt sich dabei um eine traumatische Blutung, die meist durch eine Verletzung der A. meningea media entsteht (aber nicht ausschließlich – auch eine Verletzung der duralen Sinus kann ein epidurales Hämatom verursachen!).
Das typische Aussehen eines epiduralen Hämatoms in der Bildgebung ist:
- Linsenförmige / bikonvexe Blutung
- Durch Suturen begrenzt
- Häufig assoziierte Schädelfrakturen
- Swirl-Zeichen: ist ein Hinweis auf eine aktive Blutung in das Hämatom hinein (hyerakutes und damit hypodenseres Blut mischt sich mit hyperdenseren Anteilen)
- Häufig raumfordernder Effekt mit Hirnödem, Mittellinienverlagerung und Einklemmung