Go!Cards Technik für Studierende – Bildgebende Verfahren und Informatik

Du bereitest Dich auf das mündlich-praktische Staatsexamen (“M3”) vor und suchst gebündeltes, aktuelles Wissen zu technischen Themen in der Radiologie? Du musst Dir das Wissen aus einem Sammelsurium aus teils sehr alten und technisch überholten Büchern zusammensuchen und hast trotzdem das Gefühl, nicht durchzusteigen? Du möchtest einfach nochmal schnell und auf den Punkt die wichtigsten harten Fakten vor der Prüfung wiederholen und testen, wo Du mit Deinem Wissen stehst?

Dann sind unsere Go!Cards Technik für Studierende genau das Richtige für Dich!

Hanna Styczen · 29. September 2023

In diesem Go!Cards Set für Studierende findest Du insgesamt 50 Fragen und Antworten zum Thema Bildgebende Verfahren und Informatik zur Vorbereitung auf das mündlich-praktische Staatsexamen (“M3”). Du kannst einfach nochmal schnell und auf den Punkt die wichtigsten harten Fakten vor der Prüfung wiederholen und testen, wo Du mit Deinem Wissen stehst.

Unsere Go!Cards wurden entsprechend dem aktuellen Curriculum Radiologie für das Studium der Humanmedizin in Deutschland entwickelt.

Die Lernkarten beinhalten 50 Fragen und Antworten mit folgenden Unterkapiteln:

  • Röntgen – Strahlenphysik
  • Röntgen – Röntgenstrahlung
  • Röntgen – Wichtige Dosisbegriffe
  • Röntgen – Röntgeneinrichtung
  • CT – Aufbau und Technik
  • CT – Bildentstehung
  • Angiographie
  • MRT – Grundlagen
  • MRT – Aufbau und Technik
  • MRT – Sequenzen
  • Sonographie – Grundlagen
  • Sonographie – Gerät und Technik
  • Informatik

Als kleiner Tipp: schau Dir die Lernkarten am besten im Vollbild-Modus an, dann sind sie etwas größer. 🙂 Wir empfehlen, Chrome oder Edge als Browser zu verwenden, bei anderen Browsern kommt es zu kleinen Fehlern bei der Anzeige der Go!Cards.

Im Abo sind die Go!Cards für Dich unbefristet freigeschaltet. Du kannst das Abo zu jedem Monatsende kündigen.

Die fachspezifischen Lernziele analog zum aktuellen Curriculum Radiologie für das Studium der Humanmedizin in Deutschland sind:

R-1.1 Prinzipien der Strahlenbiologie und des Strahlenschutzes

Wissensinhalte

  • Kenntnis der Eigenschaften von ionisierender Strahlung und radioaktivem Zerfall
  • Verständnis der Entstehungsweise von Röntgenstrahlen und ihrer Interaktion mit Materie
  • Verständnis der stochastischen, deterministischen und teratogenen Effekte von Strahlung
  • Verständnis der Effekte von ionisierender Strahlung auf Zellen, Gewebe und Organe
  • Kenntnis der Reparaturmechanismen nach Strahleneinwirkung
  • Grundlegende Kenntnisse der Strahlenexposition durch natürliche Strahlenquellen
  • Kenntnis der Risiken durch Strahlenanwendung in der Medizin im Vergleich zur natürlichen Strahlenexposition
  • Grundlegende Kenntnisse der wichtigsten Dosismaße und ihrer Einheiten
  • Verständnis der Faktoren, die Bildqualität und Dosis in der Radiologie beeinflussen

R-1.2 Methoden der Radiologie

Wissensinhalte

  • Verständnis des Stellenwertes von radiologischen Untersuchungen für verschiedene Organsysteme und Indikationen
  • Kenntnis der Bestandteile und Funktionsweise einer Röntgenröhre
  • Verständnis der Entstehungsweise von Röntgenstrahlen
  • Kenntnis der Gewebeeigenschaften, die die Bilddarstellung in der Röntgenuntersuchung und Durchleuchtung beeinflussen
  • Grundkenntnis der Prinzipien und wichtigsten Indikationen für die Fluoroskopie/Durchleuchtung
  • Verständnis der Faktoren, die die Bildqualität und Dosis bei Röntgenuntersuchungen und Fluoroskopien beeinflussen
  • Grundkenntnis der Prinzipien der Weichteilradiografie/Mammografie
  • Verständnis des Stellenwertes der Computertomografie (CT) für verschiedene Organsysteme und Indikationen
  • Verständnis der physikalischen Grundlagen der Bildentstehung in der CT
  • Kenntnis der Gewebeeigenschaften, die die Bilddarstellung in der CT beeinflussen
  • Verständnis der Hounsfield-Einheiten und ihrer Skalierung
  • Kenntnis der normalen Schwächungswerte in Hounsfield-Einheiten für wichtige Gewebe und Pathologien (z. B. Blutungen, Verkalkungen)
  • Verständnis des Stellenwertes der Magnet-Resonanz(MR)-Verfahren für verschiedene Organsysteme und Indikationen
  • Grundverständnis der Prinzipien der Bildentstehung in der Magnet-Resonanz-Tomografie (MRT)
  • Kenntnis der Gewebeeigenschaften, die die Bilddarstellung in der MRT beeinflussen
  • Grundkenntnis der wichtigsten Sequenzen in der MRT
  • Kenntnis der absoluten und relativen Kontraindikationen für die MRT
  • Verständnis der Sicherheitsanforderungen in der MRT in Bezug auf Patienten und Mitarbeiter
  • Verständnis des Stellenwertes der Sonografie für verschiedene Organsysteme und Indikationen
  • Grundverständnis der Prinzipien der Bildentstehung beim Ultraschall
  • Kenntnis der Gewebeeigenschaften, die die Bilddarstellung in der Sonografie beeinflussen
  • Kenntnis der Transmissionsfrequenzen und der verschiedenen Arten von Ultraschallsonden
  • Grundkenntnis der Prinzipien des Dopplereffekts
  • Grundkenntnis der Prinzipien der Digitalen Subtraktionsangiografie (DSA)
  • Grundkenntnis der verschiedenen Arten und Techniken der bildgestützten Interventionen
  • Grundkenntnis der IT-Infrastruktur in der Radiologie mit Picture Archiving and Communication Systems (PACS) und Radiological Information System (RIS)
Nicht eingeschrieben
Dieser Kurs ist derzeit noch geschlossen

Kurs beinhaltet

  • 2 Lektionen